Großes Fest geplant Greetsiel feiert Rückkehr der Zwillingsmühlen

| | 06.08.2025 18:06 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Die Greetsieler Zwillingsmühlen sind beide saniert und vollständig. Das soll mit einem großen Fest gefeiert werden. Foto: Heinz Wagenaar/Archiv
Die Greetsieler Zwillingsmühlen sind beide saniert und vollständig. Das soll mit einem großen Fest gefeiert werden. Foto: Heinz Wagenaar/Archiv
Artikel teilen:

Die Greetsieler Mühlen sind wieder vollständig. Im Ort wird das mit einem großen Mühlenfest gefeiert – zusätzlich lockt auch noch ein weiterer Anlass zum Feiern nach Greetsiel.

Greetsiel - Die Greetsieler Zwillingsmühlen drehen sich wieder. Das Fischerdorf hat seine beiden Wahrzeichen zurück und das soll ausgiebig gefeiert werden. Am Samstag, 23. August 2025, findet zu diesem Anlass ein Mühlenfest statt.

„Das Fest steht ganz unter dem Motto: Beide Mühlen drehen sich jetzt wieder“, so Klaus Keller, Vorsitzender des Greetsieler Mühlenvereins. Der Mühlenverein organisiert die Veranstaltung und hat einiges vor. Los geht es an dem Samstag um 11 Uhr mit einer Eröffnungsrede an der Roten Mühle. Ein Programm gibt es sowohl an der Roten als auch an der Grünen Mühle. So kann man beide Mühlen im Rahmen des Festes besichtigen. Außerdem haben beide Cafés in den Mühlen geöffnet. Dazu gibt es ein Musikprogramm mit Auftritten unter anderem des Posaunenchors Visquard und des Shantychors Norddeich.

Klaus Keller (links) vom Mühlenverein und Müller Frank Schoof in der frisch sanierten Roten Mühle in Greetsiel. Foto: Lotta Groenendaal
Klaus Keller (links) vom Mühlenverein und Müller Frank Schoof in der frisch sanierten Roten Mühle in Greetsiel. Foto: Lotta Groenendaal

Sanierung abgeschlossen: Jetzt wird gefeiert

Im Packhaus der Grünen Mühle können Besucher am Glücksrad drehen. Für Kinder gibt es kleine Geschenke und Spielsachen zu gewinnen. Erwachsene haben die Chance, eine Mühlentasche oder einen Mühlenstein zu gewinnen. „Die Steine haben wir anfertigen lassen, darauf ist die Mühle abgebildet“, so Keller. In der ersten Etage findet zudem eine kleine Fotoausstellung mit Bildern unter anderem aus der Krummhörn statt. Auch ein DJ wurde organisiert. Bei der Roten Mühle werden Verkaufsstände aufgebaut. Dort sind auch Musik- und Tanzaufführungen geplant. Der Müller der Roten Mühle, Frank Schoof, wird ebenfalls vor Ort sein.

Mit dem Fest soll der Abschluss der langwierigen Sanierungsarbeiten an beiden Mühlen gefeiert werden. Die Flügel der Roten Mühle waren bereits 2017 aus Sicherheitsgründen abgenommen worden, im Februar 2024 folgte die Kappe. Seit Juli dieses Jahres ist die Mühle wieder komplett. Und auch ihre grüne Schwester musste bereits mehrmals aufwendig saniert werden: Sie bekam bereits im Jahr 2006 eine neue Kappe aufgesetzt, wurde aber bei einem schweren Herbststurm 2013 so stark beschädigt, dass sie erneut saniert werden musste. Mit dem Abschluss der Arbeiten an der Roten Mühle sind jetzt erstmals seit Jahren beide Mühlen vollständig. Der Sanierungsprozess habe viel Zeit, Geld und Nerven in Anspruch genommen. „Aber wir sind froh, dass wir das alles so gewuppt haben“, sagt Keller. Und das soll nun gefeiert werden.

Erhalt der Mühlen: „Es geht etwas verloren, was wertvoll ist“

Es gibt zudem noch einen zweiten Grund zum Feiern: Die Vereinigung zur Erhaltung der Greetsieler Zwillingsmühlen e.V. feiert dieses Jahr 50-jähriges Bestehen. 1975 hat sich der Verein gegründet, damals noch eher aus einer Not heraus. Der Vater von Müller Frank Schoof, Lükko Schoof, hatte 1974 die Grüne Mühle von seinem Vater geerbt. Diese war 1972 bei einem Sturm allerdings so stark beschädigt worden, dass der Betrieb eingestellt werden musste. Die Erhaltung der Mühle wäre aufwendig und vor allem teuer gewesen.

Also verkaufte Lükko Schoof die Mühle 1975 an den damals noch bestehenden Landkreis Norden. Es war zu etwa dieser Zeit, in den Siebzigerjahren, dass ein Umdenken stattfand, so Keller und Schoof. „Man realisierte, dass mit dem Verfall der Mühlen vielleicht etwas verloren geht, was wertvoll ist“, sagt Keller. Darum habe sich der Verein gegründet. Dieser baute die nicht mehr im Betrieb befindliche Mühle gemeinsam mit dem Landkreis Norden in eine Teestube mit Bildergalerie um.

Als Folge der Kreisreform ging die Mühle dann nur wenige Jahre später in den Besitz des Landkreises Aurich über. Doch einen richtigen Plan, was nun mit der Mühle passieren solle, hatte man dort auch nicht. Im Jahr 1990 schließlich übertrug der Landkreis Aurich die Grüne Mühle unentgeltlich dem Verein. Die Grüne Mühle befindet sich auch noch heute im Besitz des Vereins. Die Rote Mühle wird von Schoof bewirtschaftet.

Ähnliche Artikel