Kultur Das sind die Highlights der Emder Museumsnacht 2025

| | 07.08.2025 07:03 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 7 Minuten
Bei der Museumsnacht werden in Emden viele Sonderführungen geboten. Foto: Claus Hock/Archiv
Bei der Museumsnacht werden in Emden viele Sonderführungen geboten. Foto: Claus Hock/Archiv
Artikel teilen:

Taschenlampen-Führung durch das Landesmuseum, Party in der Kunsthalle oder Theater im Bunkermuseum: Bei der Emder Museumsnacht am Samstag, 9. August, ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Emden - Am Samstag, 9. August 2025, findet die Emder Museumsnacht statt. Auf dem Programm stehen dabei viele Sonderführungen, Mitmach-Aktionen, Blicke hinter die Kulissen, Expertengespräche und Live-Musik. Auch in diesem Jahr bieten alle neun teilnehmenden Institutionen dabei wieder freien Eintritt. Das Programm im Überblick:

Ostfriesisches Landesmuseum

Das Ostfriesische Landesmuseum, Brückstraße 1, ist in der Museumsnacht von 18 bis 24 Uhr geöffnet. Für Kinder gibt es Bastelangebote und ab 21 Uhr eine Feuerschale samt Marshmallows und Stockbrot. Musik gibt es auf einer Bühne vor dem Museum von der Newcomer-Band „Jelly“ sowie dem DJ T Pitch. Der Kunst-Laden bietet Sonderangebote an und das Team des Hotel Restaurants Goldener Adler sorgt für das leibliche Wohl. Folgende Sonderführungen sind geplant:

  • 18 bis 18.20 Uhr: Freiheit und Migration – Themenführung durch die Sonderausstellung „Freiheit? Mit Recht!“ mit Dr. Anette Kanzenbach.
  • 19 bis 19.20 Uhr: Freiheit und Mobilität – Themenführung durch die Sonderausstellung „Freiheit? Mit Recht!“ mit Aiko Schmidt.
  • 20 bis 20.20 Uhr: Freiheit und Selbstbestimmung – Themenführung durch die Sonderausstellung „Freiheit? Mit Recht!“ mit Luca Ritter.
  • 19.30 und 21.30 Uhr: Gefährliche Spuren in der Rüstkammer – Fingerabdrücke gefährden Kulturgut. Es herrscht Hochspannung, wenn der Waffenexperte Horst Kassner besonderen Spuren nachgeht.
  • 21 bis 21.20 Uhr: Immer für einen Spruch gut! – Eine sprichwörtliche Führung mit Diethelm Kranz.
  • 22 bis 22.20: Die Moorleiche von Bernuthsfeld in einem anderen Licht – Eine Taschenlampenführung mit Ilse Frerichs.
  • 23 bis 23.20 Uhr: Late Night Führung – Ich bin... eine Regentin im 16. Jahrhundert und ein Ding aus Stein. Ilse Frerichs schlüpft in die Rolle der Gräfin Anna von Ostfriesland und des Taufbeckens aus Nesse.

Kunsthalle Emden

Die Kunsthalle, Hinter dem Rahmen 13, ist während der Museumsnacht von 18 bis 1 Uhr geöffnet. Auf dem Vorplatz der Kunsthalle findet von 18 bis 23 Uhr der „Selbstgemacht-Markt“ statt, bei dem Künstlerinnen und Künstler sowie Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus der Region Handgemachtes präsentieren und verkaufen. Das Team der Kunsthalle serviert kalte Drinks an der Bar im Atrium, auf der Terrasse des Museumscafés Henri‘s gibt es Aperitifs und Streetfood. Im Henri‘s spielt von 17 bis 21 Uhr das Duo „Hope“, im Atrium legt von 18 bis 21 Uhr Soundwerk auf und von 21 bis 1 Uhr DJ Macz.

  • 18 bis 19 Uhr: A(r)ttacke - Vermittlungsraum – Kreativangebot mit Kunst aktiv! für Familien.
  • 19 bis 20 Uhr: Slow Art – Die Slow Art dient der Entschleunigung des hektischen Alltags. Hier dreht sich alles um die ganz eigene und bewusste Wahrnehmung der Kunst. Statt möglichst viele Kunstwerke einzubeziehen, liegt der Fokus auf einer konzentrierten Auseinandersetzung mit wenigen ausgewählten Arbeiten.
  • 20 bis 24 Uhr: Stündliche Führungen durch die Ausstellungen.

Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814

Die Naturforschende Gesellschaft, Grasstraße 1, präsentiert von 17 bis 24 Uhr verschiedene Themenschwerpunkte, zu denen stündliche Führungen angeboten werden. So erläutert der Emder Schellackplatten-Sammler Günther Volkmann die Entwicklung der Musikwiedergabe vom Grammophon bis zum Aufkommen der Vinylplatte. Direktor Stephan-Gerhard Koziolek führt Experimente zur Aufzeichnungstechnik und Übertragungstechnik vor. Darunter die Entdeckung des Elektromagnetismus, Teslafunk, Morsetechnik, Telefon und Telegraphie. Die Mineralogin Pia Frings-Schmitz präsentiert eine kleine Auswahl an Erzgesteinen aus der umfangreichen Sammlung. Es wird beispielhaft dargestellt, wo Erzminerale vorkommen, wie sie gewonnen und verarbeitet werden. Der Naturkundler Stefan Rölling zeigt die Vielfalt der Insekten, Schmetterlinge und Käfer und steht für Fragen zum Thema zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Einblick in die Welt der Vivaristik. In verschiedenen Aquarien und Terrarien werden Tiere und Pflanzen präsentiert.

Das Bunkermuseum

Im Bunkermuseum, Holzsägerstraße 6, wird in der Museumsnacht um 18.30 Uhr und um 21.30 Uhr das plattdeutsche Theaterstück „Nobiskroog“ gezeigt. Der alte Mann, Markus, begegnet einem jungen Mann: dem Fährmann. Der Nobiskroog symbolisiert die Schwelle zwischen Leben und Tod. Markus muss Bilanz ziehen, Bilanz eines Lebens, in dem er Verantwortung nie übernehmen wollte: nicht als mitlaufender Nationalsozialist, nicht als Denunziant, nicht als Schuldiger. Jetzt aber begegnet er den Geistern der Toten...

Aufgrund der begrenzten Platzmöglichkeiten mit maximal 40 Gästen je Vorstellung ist das Bunkermuseum in der Museumsnacht nur für angemeldete Gäste geöffnet. Der Slot um 18.30 Uhr ist bereits ausgebucht. Möglich ist die Anmeldung per Mail an: rofranke@t-online.de oder woheidrich@web.de. Einlass ist jeweils 15 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Nach Beendigung des Theaterstückes und einer kleinen Feedbackrunde besteht die Möglichkeit, das Bunkermuseum zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Feuerschiff „Amrumbank/Deutsche Bucht“

Das Emder Feuerschiff an der Georg-Breusing-Promenade im Ratsdelft ist während der Museumsnacht von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Unter Deck des Feuerschiffs befindet sich ein schifffahrtshistorisches Museum, in dem diverse Themen wie Orientierung auf See oder Navigation dargestellt werden. Ebenso kann die Maschine, welche circa 100 Jahre alt ist, besichtigt werden.

Museumslogger AE7/Stadt Emden

Der Museumslogger AE7 im Ratsdelft ist in der Museumsnacht von 18 Uhr bis Open End geöffnet. Unter Deck werden Museumsführungen angeboten. Insbesondere soll herausgestellt werden, dass die Emder Geschichte mit dem Heringsfang eng verbunden ist. An Deck gibt es Schwarzbrot mit

Matjes sowie den „Delftspucker-Cocktail“, Sanddorn-Schnaps mit Sekt und Wasser sowie andere Kaltgetränke. Für Kinder bis 13 Jahren gibt es bis 21 Uhr eine kleine Überraschung.

Emder Mühlenverein/Kunstverein Emden

De Vrouw-Johanna-Mühle, Marienwehrster Zwinger, ist in der Museumsnacht von 18 bis 22 Uhr für Besucher geöffnet. Mühlenspezialisten werden in das Innere der Mühle führen und das Kleinod, auch bei Nacht, zeigen. Bis zum höchsten Punkt unter der Mühlenkappe kann die Mühle ausgekundschaftet werden. Freunde des Brettspieles können an diesem Abend das als Spiel des Jahres ausgezeichnete Spiel „Müller & Sohn“ spielen. Im Müllerhaus beim Kunstverein können Besucherinnen und Besucher von 20 bis 22 Uhr verschiedene künstlerische Techniken bei einem Glas Wein und Kerzenschein ausprobieren. Um eine Anmeldung an info@kunstverein-emden.com sowie um eine kleine Spende zur Deckung der Kosten für Wein und Material wird gebeten.

Kunstgalerie „Punkt, Linie, Fläche“ – Galerie und Atelier

In der Kunstgalerie, Zwischen Beiden Sielen 27, erwartet die Besucher von 17 bis 23 Uhr eine lebendige Kombination aus Geschichte, zeitgenössischer Kunst und kreativem Mitwirken. Gezeigt werden großformatige Acrylgemälde und experimentelle Drucke mit ostfriesischen Motiven der Künstlerin Inna Vytvytska-Shyman sowie Werke der im Holocaust ermordeten jüdischen Künstlerin Käthe Loewenthal. In einem weiteren Raum werden handgefertigte Tischlampen eines lokalen Künstlers gezeigt. Die Besucherinnen und Besucher können aber auch selbst kreativ werden: In einem offenen Mitmachbereich können Kinder und Erwachsene einfache Maltechniken ausprobieren.

Johannes-a-Lasco-Bibliothek

In der Johannes-a-Lasco-Bibliothek, Kirchstraße 22, können Besucherinnen und Besucher von 18 bis 24 Uhr vieles über die Welt der Bücher erfahren. Die Museumsnacht soll etwas von der Faszination alter und kostbarer Bücher mitteilen und anhand einiger Beispiele Einblicke in diese Geschichten geben – Einblicke, die man aus Gründen des Schutzes der Bücher sonst nicht bekommt. Auch die Ausstellung „Highlights aus sechs Jahrhunderten“ kann in Augenschein genommen werden und die Besucher bei Wein, Wasser und Salzgebäck ins Gespräch kommen. Außerdem wird eine Buchbinderin ab 18 Uhr Einblick in die Kunst des Buchbindens geben. Wer daran Interesse hat, wird um Anmeldung

(lasco@jalb.de) gebeten.

  • 18 Uhr: Einführung Harald Groenewold, Vorsitzender der Freunde des Johannes-a-Lasco-Bibliothek.
  • 19 Uhr: Der Himmel in den Büchern: Von Weltsystemen und den „schrecklichen Kometen“.
  • 20 Uhr: Buch und Kunst. Kunstsammlungen in der JALB.
  • 21 bis 22 Uhr: Die Bibliothek als Überseehafen: Das Tor zur weiten Welt. Gespräch über den Sinn von Literatur und Bibliotheken mit Harald Groenewold, Dr. Michael Weichenhahn und Moderatorin Ina Wagner.
  • 22 Uhr: Der Emder Bürgermeister Petrus Medmann (1507 bis 1584) kommentiert den griechischen Historiker Thukydides.
  • 23 Uhr: Die französische Aufklärung gelangt nach Emden.
  • 24 Uhr: Ein Buch zur guten Nacht.
Ähnliche Artikel