Niederländisches Volksfest Adrillenmarkt in Winschoten lockt mit Trubel und Tradition

| | 24.10.2025 15:34 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 2 Minuten
Mit einem Kanonenschuss vor dem alten Rathaus wird der Adrillenmarkt jedes Jahr eröffnet. Foto: Bodo Wolters/Archiv
Mit einem Kanonenschuss vor dem alten Rathaus wird der Adrillenmarkt jedes Jahr eröffnet. Foto: Bodo Wolters/Archiv
Artikel teilen:

Am ersten Montag im November feiern die Bewohner von Winschoten das größte Volksfest der Region. Mit seinem bunten Programm lockt der Adrillenmarkt aber nicht nur Niederländer an.

Winschoten - Jedes Jahr am ersten Montag im November verwandelt sich die Innenstadt von Winschoten in ein lebendiges Zentrum mit einem bunten, vielfältigen Markttreiben. Am Montag, 3. November 2025, wird dort eines der traditionsreichsten Volksfeste der Region gefeiert: der 209. Adrillenmarkt lockt nicht nur Besucher aus den Niederlanden, sondern auch viele Ostfriesen an.

Seit 1816 hat der Allerheiligenmarkt einen festen Platz im Veranstaltungskalender in der Provinz Groningen. Auch diesmal warten Hunderte von Marktständen, frische Produkte aus der Region, alte Handwerkskünste und Straßentheater, kulinarische Spezialitäten wie Poffertjes, Kibbeling & Co auf die Besucher.

Eröffnung mit Kanonenschuss

Der Tag beginnt traditionell mit der offiziellen Eröffnung um 9.50 Uhr im historischen Rathaus, wo die Stadtherolde von Oldambt und Leer zusammen mit Winschotens Bürgermeisterin Cora-Yfke Sikkema die Adrillen 2025 einläuten. Eröffnet wird der Markt um 10 Uhr dann wie immer lautstark: nach uralter Tradition mit einem Kanonenschuss vor dem alten Rathaus in der Innenstadt. Mit von der Partie sind auch diesmal wieder die Bürgermeister oder Vertreter der Nachbarkommunen aus dem Rheiderland und der Stadt Leer beim Rundgang über den Markt und dem anschließenden Erbsensuppe-Essen.

Walking-Acts und Straßentheater sind beim Adrillenmarkt die Hingucker in der Fußgängerzone. Foto: Bodo Wolters/Archiv
Walking-Acts und Straßentheater sind beim Adrillenmarkt die Hingucker in der Fußgängerzone. Foto: Bodo Wolters/Archiv

Bis 17 Uhr erwartet die Besucher neben dem Jahrmarkt auch Musik sowie zahlreiche Aktivitäten für Kinder und Straßentheater. In diesem Jahr können die Besucher auch wieder einen Hobbymarkt besuchen. Im Harbour Club an der Havenkade-West 3 zeigen rund 30 Aussteller ihre Kreativität mit handgefertigten Produkten und Vorführungen.

Ein Preis für den kreativsten Stand

In der Fußgängerzone in der Langestraat und Torenstraat werden viele Geschäftsinhaber Stände vor ihren Läden aufbauen. Auf dem Marktplein gibt es ein Programm bis 22 Uhr mit Attraktionen für Groß und Klein. Live-Musik im Partyzelt auf dem Marktplein erwartet die Besucher ab 15 Uhr. In der Marktpleinkerk wird in diesem Jahr eine Ausstellung von Krippen und große Statuen der katholischen Kirche gezeigt.

Mit von der Partie sind auch diesmal wieder die Bürgermeister oder Vertreter der Nachbarkommunen aus dem Rheiderland und der Stadt Leer beim Rundgang über den Markt und dem anschließenden Erbsensuppe-Essen. Foto: Bodo Wolters/Archiv
Mit von der Partie sind auch diesmal wieder die Bürgermeister oder Vertreter der Nachbarkommunen aus dem Rheiderland und der Stadt Leer beim Rundgang über den Markt und dem anschließenden Erbsensuppe-Essen. Foto: Bodo Wolters/Archiv

Der im vergangenen Jahr eingeführte Ausstellerwettbewerb ist mittlerweile zu einer beliebten neuen Tradition geworden. Auch in diesem Jahr werden die Teilnehmer herausgefordert, ihren Stand so originell und einladend wie möglich zu präsentieren. Eine Jury bewertet die Einreichungen und vergibt die Preise am Ende des Tages.

Ähnliche Artikel