Übersicht Gegen Gewalt an Frauen – Aktionen im Kreis Leer

|
Von Vera Vogt
| 21.11.2025 13:01 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 4 Minuten
Eine junge Frau steht in einem Zimmer eines Frauenhauses. Bald steht der Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen an. Foto: Peter Steffen/dpa
Eine junge Frau steht in einem Zimmer eines Frauenhauses. Bald steht der Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen an. Foto: Peter Steffen/dpa
Artikel teilen:

Vom Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, werden Zeichen gegen Gewalt gesetzt: Auch der Landkreis Leer macht mit.

Landkreis Leer - Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt aufmerksam: vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen am 25. November bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, schreibt der Landkreis Leer. Wie Regierungen, Städte, Organisationen, Unternehmen, Schulen und Einzelpersonen weltweit setze auch der Kreis Leer mit der Farbe Orange ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen, heißt es in einer Mitteilung. Seit vielen Jahren engagiert sich der Arbeitskreis gegen Gewalt im Landkreis Leer mit vielfältigen Aktionen zum sogenannten „Orange Day“. Unter anderem gibt es folgende Aktionen:

In Toilettenräumen beispielsweise können die Abreißplakate mit der bundesweiten Hilfetelefonnummer „Gewalt gegen Frauen“ (08000 116 016) angebracht werden. Foto: Landkreis Leer
In Toilettenräumen beispielsweise können die Abreißplakate mit der bundesweiten Hilfetelefonnummer „Gewalt gegen Frauen“ (08000 116 016) angebracht werden. Foto: Landkreis Leer

Plakataktion des Gesundheitsamtes: Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Eine wichtige Nummer zum Mitnehmen: In allen Toilettenräumen der Gebäude des Landkreises wurden Abreißplakate mit der bundesweiten Hilfetelefonnummer „Gewalt gegen Frauen“ (08000/116 016) angebracht, teilt der Kreis Leer mit. „Mit dieser Aktion möchte das Gesundheitsamt auf das Thema aufmerksam machen und zugleich eine niedrigschwellige Möglichkeit zur Hilfe bieten und zwar an Orten, die Schutz und Privatsphäre ermöglichen.“ Die Plakate sowie weitere Materialien können von Interessierten kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden unter www.hilfetelefon.de/materialien.

Orangene Bank

Die Orangene Bank zieht weiter – Organisiert vom Präventionsrat. Die Orangene Bank ist in diesem Jahr monatlich durch das Stadtgebiet gewandert, schreibt der Kreis Leer. Ab 2026 könne die Bank im gesamten Landkreis Leer gebucht werden. Die Ansprechperson ist per E-Mail erreichbar unter präventionsrat@leer.de.

Außerdem teilt die Gemeinde Uplengen mit, dass in Kürze an der Upkamer eine von der Präventionskraft gemeinsam mit Mädchen gestaltete orange Bank stehen wird. Diese soll ebenfalls ein Zeichen gegen Gewalt gegen Mädchen und Frauen setzen und in der Folgezeit durch die Gemeinde wandern, um Bewusstsein zu schaffen.

Kunstausstellung zum Thema Femizide

Die Kunstausstellung zum Thema Femizide von den Schülerinnen und Schülern des Ubbo-Emmius-Gymnasiums „Ni una menos – Keine einzige weniger“ wird bis zum 12. Dezember 2025 in den Ausstellungsräumen im Eingangsbereich der Sparkasse Leer-Wittmund in Leer zu sehen sein, wie der Kreis mitteilt. Unterstützt wird dieses von dem Präventionsrat und der Präventionsfachkraft der Stadt Leer.

Ab 25. November 2025 - Brötchentütenaktion

Ab dem 25. November werden in allen teilnehmenden Bäckereien orange Brötchentüten zum Aktionstag statt den üblichen Tüten ausgegeben, schreibt der Kreis Leer. Auf den Tüten werde es einen QR-Code geben, über den schnell Hilfeangebote aufgerufen werden können. Ausführende Institution ist das Netzwerk Prim-A. Dies ist ein Zusammenschluss kommunaler Präventionsräte, zu denen auch Präventionsräte aus dem Landkreis Leer gehören. Sie arbeiten eng mit den zuständigen Stellen wie Frauenhaus, der Beratungsstelle BISS und dem Amt für Kinder, Jugend und Familie des Landkreises Leer zusammen.

Sichtbare Zeichen

Das Schloss Evenburg und das historische Rathaus werden am 25. November in Orange beleuchtet. Am Rathaus wird die Fahne gegen Gewalt von Terre de Femmes gehisst.

Das Schloss Evenburg in Leer wird orange angeleuchtet. Foto: Landkreis Leer
Das Schloss Evenburg in Leer wird orange angeleuchtet. Foto: Landkreis Leer

Auch die Upkamer in Uplengen soll abends in warmes Orange getaucht werden.

Podiumsdiskussion „Jede dritte Frau...“

„Jede dritte Frau …“ – Am 26. November findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Häusliche Gewalt gegen Frauen“ um 18.30 Uhr im Sparkassen-Forum in Leer statt. Die Veranstaltung wird durch den Zonta-Club Leer-Ostfriesland organisiert und durchgeführt. Schirmherr ist Landrat Matthias Groote.

Gäste der Veranstaltung sind Marie Stamer (Poetry Slam), Udo Martens, Autor und pensionierter Kriminalhauptkommissar aus Berlin, Mary-Ann Müller-Pirzkall, Autorin, Betroffene und Gründerin der Selbsthilfegruppe „Sag ja, zu Dir“ und Elke Engels, Gleichstellungsbeauftragte und Leiterin des Sachgebietes Gleichstellung und Familienförderung des Landkreises Leer. Moderiert wird die Diskussion von Vertreterinnen des Zonta-Clubs Leer-Ostfriesland sowie Jutta Martens, Leiterin der Videoredaktion Ostfriesen.TV.

Theaterstück „Die Frau, die gegen Türen rannte“

Der Arbeitskreis gegen Gewalt im Landkreis Leer lädt in Kooperation mit der Stadtbibliothek Leer für den 2. Dezember zur Aufführung des Theaterstücks „Die Frau, die gegen Türen rannte“ ein. Das eindrucksvolle Stück thematisiert häusliche Gewalt und bietet einen bewegenden Einblick in die Lebensrealität betroffener Frauen, heißt es in einer Mitteilung.

Los geht es um 20 Uhr im Kulturspeicher Leer. Um Anmeldung bei Tomke Hamer (0491/9782315 oder tomke.hamer@leer.de) oder Anna-Lena Dannen (0491/9261842 oder anna-lena.dannen@lkleer.de) wird gebeten. Der Eintritt kostet fünf Euro.

Ähnliche Artikel